Warum Wundertüte e.V. kein DZI-Spendensiegel
beantragt
Viele gemeinnützige Organisationen werben mit dem zugeteilten DZI-Spendensiegel. Es gilt allgemein als „Gütezeichen geprüfter Qualität“ der Spendenorganisationen.
Das Siegel wird seit 1992 vom „Deutsche Zentralinstitut für soziale
Fragen“ (DZI) in Berlin vergeben. Bewerben können sich als
steuerbegünstigt im Sinne der §§ 51 ff. Abgabenordnung
anerkannte Organisationen,
die ihre Arbeit durch überregionale Spendensammlungen
finanzieren.
Für uns waren und sind die hohen Prüfgebühren Grund für die Nichtbeantragung des DZI-Siegels. Beim Erstantrag müssten wir bei unserem jährlichen Spendenaufkommen für das Siegel 905 Euro zahlen, anschließend für die jährliche Siegelprüfung 607
Euro.
Wir haben uns verpflichtet, nur Kinderhilfsprojekte, bei denen wir sicherstellen können, dass Sach- und Geldspenden an unseren Verein den Kindern unmittelbar bzw. in voller Höhe zugute kommen, zu unterstützen. Alle Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich und ohne Aufwandsentschädigung, so dass unser Verwaltungskostenanteil in den vergangenen Jahren bei ca. 1 Prozent lag!
Die DZI-Siegel-Beantragung würde unsere Verwaltungskosten verdreifachen, so dass wir vor diesem Hintergrund darauf verzichtet haben bzw. solange das DZI nicht kostengünstigere Verfahren anbietet, verzichten werden.
Wir gehen mit Ihren Spenden sorgsam und zweckentsprechend um, daher erfüllen wir die Transparenz-Regeln von Transparency International!